Historisches Bild von der Anlage

Historie

Das Gut Bundhorst wurde 1585 als Meierhof des in der Nähe gelegenen Gutes Kühren gegründet. Bereits 1756 erklärte der Dänische Herzog Johann das Gut als selbständig, verkaufte es weiter an den Königlich Dänischen Geheimen Konferenzrat Wulf Heinrich von Thienen, und erklärte es 1758 zum adeligen Gut. In der Zeit wurden die zwei großen Scheunen, u. a. der ehemalige Kuhstall gebaut, der bis 1963 auch als solcher genutzt wurde.

1951 erwarb Familie Wandhoff, deren Besitz in Mecklenburg durch den Krieg verloren ging, das Gut, und nutzte den Kuhstall bis 1965 mit einer Herde von 80 Angler Rindern. 1966 wurden die Kühe abgeschafft und die Landwirtschaft auf Putenmast- und Vermarktung umgestellt. Somit wurden in den alten Gemäuern Puten aufgezogen.

1991 wurde der Kuhstall und das daneben liegende Gebäude durch ein Großfeuer fast völlig zerstört. Beide Scheunen waren mit Reet gedeckt, so dass das Feuer sich in Windeseile ausbreiten konnte und nur noch Ruinen der Grundmauern stehen blieben.

Der Denkmal geschützte Kuhstall wurde äußerlich nach historischem Vorbild wieder aufgebaut und dient seit 1996 als Ferienanlage „ Im Alten Kuhstall.“

Altes Gutshaus um 1800